Nach dem Eisbaden oder Winterschwimmen stellt sich fast jedem die gleiche Frage: Soll ich mich danach warm duschen, um schnell wieder aufzuwärmen – oder ist das sogar schädlich? Die Antwort hängt von Sicherheit, Körperreaktion und Ziel der Kälteanwendung ab. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich nach dem Eisbaden richtig aufwärmst, wann eine warme Dusche sinnvoll ist und worauf du besonders achten solltest – vor allem, wenn du in Zürich, Horgen oder Schwyz ins kalte Wasser steigst.
Was im Körper nach dem Eisbaden passiert
Wenn du aus dem Eiswasser kommst, ist deine Haut stark abgekühlt, die Blutgefässe verengt und das Blut im Inneren konzentriert. Sobald du draussen bist, beginnt die Nachkühlung: Deine Haut wird weiter kalt, weil das Blut langsam zurückströmt. Das kann riskant werden, wenn du nicht richtig aufwärmst.
Warum sofort heiss duschen riskant sein kann
Eine sehr heisse Dusche direkt nach dem Eisbaden kann den Kreislauf belasten. Wenn sich die Gefässe plötzlich weiten, fällt der Blutdruck ab und Schwindel oder Kreislaufkollaps drohen. Zudem fühlt sich die Haut oft unangenehm an, weil sie sehr kalt ist und die Hitze wie brennend wahrgenommen wird.
Sanftes Aufwärmen ist ideal
Experten empfehlen, sich nach dem Eisbaden zuerst sanft aufzuwärmen:
- Abtrocknen und warme Kleidung anziehen.
- Mütze, Handschuhe und warme Socken helfen, Wärme zu halten.
- Leichte Bewegung wie Gehen oder lockeres Armkreisen bringt Wärme von innen.
- Ein warmes Getränk unterstützt den Kreislauf.Erst wenn du dich stabil fühlst und die Haut wieder warm wird, kannst du duschen – am besten lauwarm und nicht zu heiss.
Der Afterdrop-Effekt verstehen
Nach dem Eisbaden kann die Körperkerntemperatur noch weiter absinken, obwohl du schon draussen bist. Dieser „Afterdrop“ entsteht, wenn kaltes Blut aus den Gliedmassen zurück zum Körperkern fliesst. Ein zu schnelles Aufheizen von aussen kann diesen Effekt verstärken und Schwindel auslösen. Darum ist langsames Aufwärmen so wichtig.
Wann eine warme Dusche sinnvoll ist
- Wenn du nach sanftem Aufwärmen noch frierst.
- Wenn du dich stabil fühlst und keine Kreislaufprobleme hast.
- Wenn du das Eisbaden mehr aus Wellness- als aus Trainingseffekt machst.Die Dusche sollte moderat warm sein und langsam wärmer werden. So entlastest du deinen Kreislauf und vermeidest Schwindel.
Was Fortgeschrittene machen
Erfahrene Eisbader und Winterschwimmer bleiben oft erst einige Minuten warm eingepackt, trinken Tee und bewegen sich, bevor sie duschen. Manche verzichten ganz auf sofortige Hitze, um den Nachwärme-Effekt des Körpers zu nutzen. Dieser Effekt trainiert den Organismus zusätzlich, Wärme selbst zu erzeugen.
Lokale Tipps für Zürich, Horgen & Schwyz
Wer am Zürichsee, in Horgen oder Schwyz badet, sollte besonders im Winter gut vorbereitet sein. Nimm Wechselkleidung, Thermoskanne mit Tee und warme Schuhe mit. An beliebten Spots wie Wollishofen, Tiefenbrunnen oder Horgen-Käpfnach gibt es oft Bänke oder Plätze, um sich in Ruhe umzuziehen und aufzuwärmen.
Sicherheit für Anfänger
- Nie allein baden.
- Bade kurz (30 Sekunden bis 2 Minuten).
- Nach dem Bad sanft bewegen und warm anziehen.
- Nicht sofort heiss duschen – besser lauwarm und langsam steigern.
- Bei Schwindel hinsetzen und etwas trinken.
- Bei Vorerkrankungen ärztlich abklären.
Fazit
Nach dem Eisbaden ist sanftes Aufwärmen entscheidend, um Kreislaufprobleme und Unterkühlung zu vermeiden. Eine sehr heisse Dusche direkt danach kann riskant sein. Besser ist: abtrocknen, warm anziehen, bewegen und erst später lauwarm duschen. Wer in Zürich, Horgen oder Schwyz badet, sollte vorbereitet sein und auf seinen Körper hören – so bleibt das Eisbaden sicher und wohltuend.
