Skip to main content

Eisbaden und Winterschwimmen sind faszinierend, stärken Körper und Geist und liegen voll im Trend. Doch so viele Vorteile sie auch haben – es gibt auch Nachteile und Risiken, die man kennen sollte. In diesem Artikel erfährst du, welche gesundheitlichen Gefahren Eisbaden bergen kann, wann Vorsicht geboten ist und wie du sicher bleibst, wenn du in Zürich, Horgen oder Schwyz ins kalte Wasser steigst.

Der Kälteschock – plötzliche Belastung für den Körper

Beim Einstieg ins eiskalte Wasser ziehen sich die Blutgefässe zusammen, der Blutdruck steigt und die Atmung beschleunigt sich. Dieser Kälteschock kann für gesunde Menschen ein Training sein – für Menschen mit Herzproblemen oder untrainierten Kreislauf aber gefährlich werden. Ohnmacht, Herzrhythmusstörungen oder Atemnot können auftreten.

Gefahr der Unterkühlung

Wasser entzieht dem Körper 25-mal schneller Wärme als Luft. Wer zu lange im Eiswasser bleibt, riskiert eine schleichende Unterkühlung. Anzeichen: unkontrollierbares Zittern, Taubheit, langsames Denken, Koordinationsprobleme. Bei fortgeschrittener Unterkühlung kann es zu Bewusstlosigkeit und Lebensgefahr kommen.

Herz-Kreislauf-Belastung

Menschen mit Bluthochdruck, Herzschwäche oder Rhythmusstörungen sollten vor dem Eisbaden unbedingt ärztlichen Rat einholen. Der Kälteschock kann den Blutdruck kurzfristig in die Höhe treiben und gefährliche Rhythmusstörungen auslösen. Wer Medikamente nimmt oder Herzprobleme kennt, sollte nie ohne ärztliche Freigabe ins Eiswasser.

Immunsystem: Chance und Risiko

Eisbaden kann das Immunsystem trainieren – doch zu viel Kälte kann es auch schwächen. Wer zu oft und zu lange badet, riskiert Erschöpfung und Infektanfälligkeit. Besonders in Phasen von Stress oder Krankheit sollte man Pausen einlegen.

Mentale Risiken – Übermut und Selbstüberschätzung

Der Hype ums Eisbaden verleitet manche dazu, ihre Grenzen zu überschreiten. Social Media zeigt oft Menschen, die minutenlang im Eis sitzen. Dieser Ehrgeiz kann gefährlich werden: Unterkühlung und Kreislaufkollaps kommen schleichend. Sicherheit geht immer vor Rekorden.

Gefahr durch falsche Atmung

Viele kombinieren Eisbaden mit Atemtechniken wie der Wim Hof Methode. Diese Techniken können hilfreich sein, dürfen aber nicht zu Hyperventilation führen. Wer vor dem Eisbaden zu stark atmet oder den Atem anhält, kann ohnmächtig werden – im Wasser lebensgefährlich.

Haut- und Kälteprobleme

Sehr empfindliche Menschen können Hautreizungen oder Kälteallergien entwickeln. Manche spüren brennende Schmerzen auf der Haut oder bekommen Nesselausschlag. Wer bekannte Kälteallergie hat, sollte vorsichtig sein oder ärztlichen Rat einholen.

Besonderes Risiko für bestimmte Gruppen

  • Herz-Kreislauf-Patienten
  • Menschen mit unkontrolliertem Bluthochdruck
  • Schwangere
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Asthma, Raynaud-Syndrom)
  • Kinder – nur sehr behutsam und unter AufsichtDiese Gruppen sollten vor dem Eisbaden ärztlichen Rat einholen.

Sicherheits-Tipps für gesundes Eisbaden

  • Starte mit kalten Duschen und kurzen Bädern.
  • Nie allein baden.
  • Dauer kurz halten (1–3 Minuten reichen).
  • Bei Schwindel oder Atemnot sofort aussteigen.
  • Nach dem Bad sanft aufwärmen – Bewegung, warme Kleidung, Tee.
  • Bei Krankheit oder Erschöpfung pausieren.

Lokale Tipps für Zürich, Horgen & Schwyz

Am Zürichsee gibt es sichere Einstiege wie Wollishofen, Tiefenbrunnen, Oberrieden und Horgen-Käpfnach. In Schwyz sind der Lauerzersee und Vierwaldstättersee beliebt. Gehe mit erfahrenen Eisbadern oder in geführten Kursen, um Technik und Sicherheit zu lernen.

Fazit

Eisbaden ist eine kraftvolle Praxis mit vielen Vorteilen, birgt aber auch Risiken. Wer den Kälteschock unterschätzt, zu lange bleibt oder gesundheitliche Probleme ignoriert, setzt sich unnötigen Gefahren aus. Mit Respekt, guter Vorbereitung und Achtsamkeit lässt sich Eisbaden jedoch sicher und gesund geniessen – auch an schönen Spots in Zürich, Horgen oder Schwyz.

Mehr über Eisbaden und Atemtechnik

EisbadenWas bringt eisbaden wirklich
September 30, 2025

Was bringt eisbaden wirklich

Ein stiller Wintermorgen am Zürichsee. Nebel liegt über dem Wasser, die Luft ist klar und kühl. Du stehst am Ufer, atmest tief ein und spürst, wie dein Herz schneller schlägt…
EisbadenHilft Eisbaden gegen Stress? Fakten zum Eisbaden / Winterschwimmen
Oktober 18, 2025

Hilft Eisbaden gegen Stress? Fakten zum Eisbaden / Winterschwimmen

Der Alltag wird immer schneller. Termine, Lärm, digitale Reize – viele Menschen spüren, wie Stress sich im Körper festsetzt: verspannte Schultern, flache Atmung, unruhiger Schlaf.Und dann steht man plötzlich barfuss…
EisbadenWie fängt man mit dem Eisbaden an? Fakten zum Eisbaden / Winterschwimmen
Oktober 8, 2025

Wie fängt man mit dem Eisbaden an? Fakten zum Eisbaden / Winterschwimmen

Eisbaden und Winterschwimmen faszinieren immer mehr Menschen: Der Sprung ins eiskalte Wasser soll das Immunsystem stärken, Stress abbauen und mentale Stärke fördern. Doch wie beginnt man sicher mit dieser besonderen…
Share